DIY: Gasgrill bauen
Verschönern eines Gasgrills
Der Klassiker sind gemauerte Grillkamine, die im Garten äußerst dekorativ wirken. So einen Kamin können Sie selber bauen später als Gasgrill betreiben. Sie benötigen:
- Ein einfaches Gasgrill-Modell ohne Füße oder einen Gasgrilleinsatz.
- Gasbetonsteine um eine rechteckige Säule zu bauen. Sie soll nach allen Seiten mindestens um eine Steinbreite größer sein als der Grilleinsatz.
- Eine Platte aus Gasbeton oder Stein, um die Öffnung der Säule abzudecken.
- Gasbetonsteine um den Kamin zu bauen
- Ein Sturz
- Eventuell eine Metallhaube um den Kamin nach oben abzudecken.
- Gasflasche und Schläuche
Was beim Bau zu beachten ist
Bevor es an Tipps zum Bau oder einer Erweiterung geht, ein paar wichtige Sicherheitsanweisungen.
» Mehr InformationenProblem | Hinweise |
---|---|
Druck | Gas steht in den Flaschen unter Druck. Wenn es ohne Druckminderer austritt, kommt es einer Explosion. Daher gilt, egal wie Sie den Gasgrill verändern wollen: Hände weg vom Druckminderer, er muss an der Flasche bleiben. |
Ausströmendes Gas | Ausströmendes Gas wird zusammen mit dem Sauerstoff der Luft zu einer explosiven Mischung. Verwenden Sie also nur Originalanschlussstücke oder Adapter aus dem Fachhandel. |
Sicherheit | Der Bau eines Brenners ist absolut nichts für einen Laien. Basis für den Bau ist als ein Gasgrilleinsatz oder ein alter Gasgrill, in dem Brenner, Steuerung und alle Anschlüsse vorhanden sind. |
Schritt für Schritt zum fertigen Grillkamin
Wählen Sie einen geeigneten befestigten Untergrund aus, oder legen Sie ein Fundament an. Dann kann es losgehen.
» Mehr Informationen- Mauern Sie eine nach drei Seiten geschlossene Säule. Sie bleibt hinten offen, damit die sie Gasflasche unterbringen können.
- Decken Sie den Bau mit der Platte ab, stellen Sie den Grill darauf. Bohren Sie en Loch in die Platte, um den Gasschlauch in die Säule zu führen.
- Ummauern Sie den Grill an drei Seiten, legen sie nach etwas 60 cm einen Sturz über die Öffnung und mauern Sie nun alle vier Seiten.
- Schließen Sie die Gasflasche an und testen Sie, ob der Grill genügend Luft bekommt.
- Bohren Sie, falls nötig, mit einem Kronenbohrer Löcher in den unteren Bereich des Kamins Lüftungslöcher.
Vor- und Nachteile eines selbstgebauten Gasgrills
- sehr dekorativ
- tolles DIY-Projekt
- Sie können den Grill nach Ihren Bedürfnissen gestalten
- materieller und zeitlicher Aufwand
Veredeln Sie Ihr Bauwerk
Sie haben nun einen Grillkamin, den sie mit Gas betreiben können. Er ist zweckmäßig aber nicht besonders schön. Nun geht es an die Verschönerung. Sie können den Kamin einfach nur farbig verputzen. Dies ist einfach, aber nicht sehr originell. Schöner wird der Grill, wenn Sie ihn zumindest im Bereich der Kanten mit Klinker versehen. Nehmen Sie sich etwas Zeit, um die waagerechte Platte komplett zu verklinkern, Ihr Grill wirkt dann rustikaler. Denken Sie daran, dass Sie nicht die Öffnung um den Schlauch durchzuführen verschließen.
» Mehr InformationenTipp! Eine Ofentür aus Schmiedeeisen kann den Grill nicht nur verschönern, sondern auch zweckmäßiger festgestalten. Schneiden Sie eine Öffnung in den Sockel, um die Tür einzusetzen. So haben Sie eine praktische Klappe durch die Sie an der Flasche das Gas ab- und anstellen können. Sie müssen dann zu diesem Zweck nicht mehr hinter den Grill gehen.
Vielleicht entschädigen Sie diese Tipps dafür, dass ein Eigenbau eines Gasgrills absolut ratsam ist.